„Wilde Kräuterküche“ – grüne Leckereien von der Wiese
Zubereitung von einem wilden Snack in der Kräuterküche
Nicht nur in Beeten wachsen spannende Leckereien. Bei einer kleinen Tour durch Wald und Wiese begeben wir uns auf die Suche nach wilden Kräutern, erfahren welche Pflanzen die Vorfahren unserer kultivierten Obst-und Gemüsesorten sind und bereiten anschließend am Lagerfeuer einen leckeren „Kräutersnack“ zu.
Buchbarer Zeitraum: nach Absprache von Anfang Mai bis September
Das schmeckt……….
Dauer und Lerninhalte: Dieses Angebot ist für 4 Zeitstunden buchbar. Die Kinder erfahren, welche Wildpflanzen die Vorfahren unserer Obst-und Gemüsepflanzen sind. Sie lernen essbare Wildpflanzen von „Finger weg“- Pflanzen zu unterscheiden. Gemeinsam werden die gesammelten Pflanzen verarbeitet und verspeist.
Kosten: Eine 4-stündige Veranstaltung bis zu 15 Kinder kostet 360 € pro Gruppe inkl. Materialkosten
In der Natur gehen wir häufig und gerne spazieren – aber wie oft lassen wir unsere Sinne dabei einfach Zuhause? Zu selten halten wir Inne, um ganz bewusst zu riechen, zu hören oder zu tasten und zu spüren… Mit verschiedenen Aufgaben, Aktionen und Übungen werden spielerisch Anregungen gegeben, wie jede und jeder mit den eigenen sinnlichen Wahrnehmungen die Natur erleben kann. Dabei werden die Bildungsbereiche Bewegung, Spielen, Natur und Sprache sinnstiftend miteinander verbunden. Wir erkunden den Wald mit Augen und Ohren, Händen und Füßen, Nase und Mund und besprechen dabei auch, wie auf verschiedene Fähigkeiten und Einschränkungen eingegangen werden sollte und wie unterschiedliche Begabungen zum gemeinsamen Nutzen miteinander kombiniert werden.
Diese Veranstaltung enthält pädagogische Schwerpunkte ist somit als Weiterbildung für Multiplikatoren in pädagogischen Bereichen gedacht.
Auf und in einer Wiese gibt es viel zu entdecken und zu erforschen
Ihr würdet gerne mit Kindern den Lebensraum „Wiese“ erkunden und diesen mit den Sinnen erfahren? Die vierstündige Fortbildung für Pädagog*innen und Fachkräfte aus Kita, Grundschule und OGS sowie interessierte MultiplikatorInnen gibt das Rüstzeug an die Hand, diesen Lebensraum mit Vor- und Grundschulkindern zu erleben und zu entdecken. Eine Wildblumenwiese besteht nicht nur aus heimischen Gräsern und Kräutern, sondern ist auch Lebensraum für zahlreiche Kleintiere. Ziel ist es, den Kindern den Wert dieses Lebensraumes und die Bedeutung der Artenvielfalt bewusst zu machen. Ganz praxisnah werden Bildungsmethoden vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Spielen und Forscher*innenmaterialien der Lebensraum Wiese kindgerecht erklärt und erlebbar gemacht werden kann.
Fortbildungsreihe Umweltpädagogik – BUND Umweltbildner:innen – gemeinsam nachhaltig in die Zukunft
Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern? Wie kann es gelingen, Kindern und Jugendlichen Artenkenntnisse, ökologische und globale Zusammenhänge ansprechend zu vermitteln? Wie können wir unser Wissen um den erforderlichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz an zukünftige Generationen weitergeben? Um diese Herausforderungen zu meistern, um Kinder und Jugendliche zu begeistern, bedarf es einer qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit.
Wem hat es da wohl geschmeckt?
Aus der Praxis für die Praxis geht es in dieser Fortbildungsreihe darum, sowohl das pädagogische Handwerkszeug als auch das naturwissenschaftliche Fachwissen zu erlernen und erproben, um (Umwelt-)Bildungsangebote zu konzipieren und umzusetzen.
Die 10-monatige Fortbildungsreihe umfasst fünf Praxis-Wochenenden in Präsenz sowie monatliche Onlinemodule.
Inhalte/Themen:
– Umwelt- und Naturpädagogik
– Bildung für nachhaltige Entwicklung – Dimensionen, Gestaltungskompetenzen, SDGs
– Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
– Wildkräuter, Insekten, Amphibien und Reptilien, Lebensräume Wald, Bach, Streuobstwiese
– Handwerkszeug (Methoden, Aktivitäten, Spiele)
– Didaktische Methoden
– Pädagogik – zielgruppenorientierte Vermittlung von Wissen
– Gruppenpädagogik, -dynamik, -phasen, -prozesse
– Kommunikation mit und in Gruppen
– Umgang mit herausfordernden Situationen und Konflikten
– Präventionsarbeit und Schutzkonzept
– Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung von Veranstaltungen
– Drittmittelakquise
Wunderbare Fundstücke
Der neue Kurs startet voraussichtlich im September 2025
Weitere Details findet ihr zeitnah hier. Wenn ihr per Mail informiert werden möchtet, wenn die Planungen abgeschlossen sind, dann schreibt eine Mail an anmeldung(at)marienhof-hagen.de
Termine
Präsenzwochenenden am BUND & BUNDjugend Marienhof (freitags von 15 Uhr bis sonntags 16 Uhr):
19. bis 21. September 2025
07. bis 09. November 2025
06. bis 08. März 2026
17. bis 19. April 2026
18. bis 21. Juni 2026
Online per Videokonferenz (mittwochs jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr):
2025: 01. Oktober, 05. November, 19. November, 10. Dezember
2026: 14. Januar, 18. Februar, 18. März, 22. April, 13. Mai, 17. Juni
Kosten (inkl. Übernachtung und Verpflegung an den Präsenzwochenenden):
BUND/BUNDjugend Mitglieder: 500 € (eventuell besteht die Möglichkeit, dass die jeweiligen Kreis- und Ortsgruppen diese Kosten tragen, bitte entsprechend anfragen)
Nicht-Mitglieder: 750 €
Die Kosten sind vor Beginn der Fortbildungsreihe zu entrichten. Sollte dies für euch finanziell nicht möglich sein, sprecht uns bitte an.
Wissenswertes
Fehlzeiten: Bitte plant die Termine fest in euren Jahresplan ein. Da Krankheiten oder ähnliches manchmal Pläne durchkreuzen, eine wichtige Information vorab: ihr dürft für einen erfolgreichen Abschluss maximal zwei Onlinemodule oder ein Präsenzwochenende verpassen.
Praxisarbeit: Für die erfolgreiche Teilnahme ist die Erstellung einer eigenen Umweltbildungsveranstaltung verpflichtend. Alles was ihr dafür braucht und wissens müsst, lernt ihr im Rahmen der Fortbildung.
Hinweis & Anmeldung
Die Fortbildungsreihe wird aus verschiedenen Töpfen gefördert. Da der Großteil der Förderung bereits gesichert ist und wir das Angebot nicht kurzfristig bewerben wollen, starten wir hiermit die Bewerbung der Qualifizierung und freuen uns über Anmeldungen. Die Durchführung der Fortbildungsreihe steht jedoch unter dem Vorbehalt einer vollständigen Förderung.
Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin am BUND & BUNDjugend Bildungszentrum und Jugendgästehaus Marienhof. Sie ist Diplom-Biologin. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume: Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE
Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. —
Fortbildungsreihe Umweltpädagogik – BUND Umweltbildner:innen – gemeinsam nachhaltig in die Zukunft
Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern? Wie kann es gelingen, Kindern und Jugendlichen Artenkenntnisse, ökologische und globale Zusammenhänge ansprechend zu vermitteln? Wie können wir unser Wissen um den erforderlichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz an zukünftige Generationen weitergeben? Um diese Herausforderungen zu meistern, um Kinder und Jugendliche zu begeistern, bedarf es einer qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit.
Wem hat es da wohl geschmeckt?
Aus der Praxis für die Praxis geht es in dieser Fortbildungsreihe darum, sowohl das pädagogische Handwerkszeug als auch das naturwissenschaftliche Fachwissen zu erlernen und erproben, um (Umwelt-)Bildungsangebote zu konzipieren und umzusetzen.
Die 10-monatige Fortbildungsreihe umfasst fünf Praxis-Wochenenden in Präsenz sowie monatliche Onlinemodule.
Inhalte/Themen:
– Umwelt- und Naturpädagogik
– Bildung für nachhaltige Entwicklung – Dimensionen, Gestaltungskompetenzen, SDGs
– Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
– Wildkräuter, Insekten, Amphibien und Reptilien, Lebensräume Wald, Bach, Streuobstwiese
– Handwerkszeug (Methoden, Aktivitäten, Spiele)
– Didaktische Methoden
– Pädagogik – zielgruppenorientierte Vermittlung von Wissen
– Gruppenpädagogik, -dynamik, -phasen, -prozesse
– Kommunikation mit und in Gruppen
– Umgang mit herausfordernden Situationen und Konflikten
– Präventionsarbeit und Schutzkonzept
– Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung von Veranstaltungen
– Drittmittelakquise
Wunderbare Fundstücke
Der neue Kurs startet voraussichtlich im September 2025
Weitere Details findet ihr zeitnah hier. Wenn ihr per Mail informiert werden möchtet, wenn die Planungen abgeschlossen sind, dann schreibt eine Mail an anmeldung(at)marienhof-hagen.de
Termine
Präsenzwochenenden am BUND & BUNDjugend Marienhof (freitags von 15 Uhr bis sonntags 16 Uhr):
19. bis 21. September 2025
07. bis 09. November 2025
06. bis 08. März 2026
17. bis 19. April 2026
18. bis 21. Juni 2026
Online per Videokonferenz (mittwochs jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr):
2025: 01. Oktober, 05. November, 19. November, 10. Dezember
2026: 14. Januar, 18. Februar, 18. März, 22. April, 13. Mai, 17. Juni
Kosten (inkl. Übernachtung und Verpflegung an den Präsenzwochenenden):
BUND/BUNDjugend Mitglieder: 500 € (eventuell besteht die Möglichkeit, dass die jeweiligen Kreis- und Ortsgruppen diese Kosten tragen, bitte entsprechend anfragen)
Nicht-Mitglieder: 750 €
Die Kosten sind vor Beginn der Fortbildungsreihe zu entrichten. Sollte dies für euch finanziell nicht möglich sein, sprecht uns bitte an.
Wissenswertes
Fehlzeiten: Bitte plant die Termine fest in euren Jahresplan ein. Da Krankheiten oder ähnliches manchmal Pläne durchkreuzen, eine wichtige Information vorab: ihr dürft für einen erfolgreichen Abschluss maximal zwei Onlinemodule oder ein Präsenzwochenende verpassen.
Praxisarbeit: Für die erfolgreiche Teilnahme ist die Erstellung einer eigenen Umweltbildungsveranstaltung verpflichtend. Alles was ihr dafür braucht und wissens müsst, lernt ihr im Rahmen der Fortbildung.
Hinweis & Anmeldung
Die Fortbildungsreihe wird aus verschiedenen Töpfen gefördert. Da der Großteil der Förderung bereits gesichert ist und wir das Angebot nicht kurzfristig bewerben wollen, starten wir hiermit die Bewerbung der Qualifizierung und freuen uns über Anmeldungen. Die Durchführung der Fortbildungsreihe steht jedoch unter dem Vorbehalt einer vollständigen Förderung.
Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin am BUND & BUNDjugend Bildungszentrum und Jugendgästehaus Marienhof. Sie ist Diplom-Biologin. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume: Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE
Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Fortbildung „Mit Grund- und Vorschulkindern die Wiese entdecken“
Ihr möchtet mit Kindern eine Wiese erkunden? Diese Fortbildung gibt Euch viele Ideen an die Hand, diesen Lebensraum mit Vor- und Grundschulkindern zu erleben und zu entdecken. Eine Wildblumenwiese besteht nicht nur aus heimischen Gräsern und Kräutern, sondern ist auch Lebensraum für zahlreiche Kleintiere. Ziel ist es, den Kindern den Wert dieses Lebensraumes und die Bedeutung der Artenvielfalt bewusst zu machen. Ganz praxisnah werden Bildungsmethoden vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Spielen und den Materialien aus dem „Wiesenrucksack“ der Lebensraum Wiese kindgerecht erklärt und erlebbar gemacht werden kann. Der „Wiesenrucksack“ enthält u.a. Lupen und Bestimmungskarten und kann an verschiedenen Stellen der Stadt Aachen ausgeliehen werden. Die Kursinhalte und viele weitere Vorschläge für einen Wiesenbesuch werden in einem Handout zur Verfügung gestellt. Die kostenlose Fortbildung findet dreimal an verschiedenen Terminen statt. Wählt den Termin, der Euch am besten passt!
Wer lebt, kriecht, fliegt und summt denn da? Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach den Lebewesen einer Wildblumenwiese.
Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas, OGS und Grundschulen, Natur- und Erlebnispädagog*innen
Datum: Donnerstag den 05. Juni 2025, Dienstag, den 17. Juni 2025 oder Mittwoch, den 25. Juni 2025
Uhrzeiten: jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr
Anmeldungen unter: bne@mail.aachen.de oder telefonisch bei Fabiola Blum, Tel.: 0241 432-36112 Johanna Jung, Tel.: 0241 432-36114