Antragsfrist für die Bildungszugabe der Städteregion Aachen hat begonnen
Hier geht es in die NaturErlebnis-Werkstatt
In der Zeit vom 07. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 können Kitas und Schulen, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.
Wir sind auch wieder mit dabei!
Ab Seite 194 findet ihr die sechs Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.
Seit diesem Jahr sind Flexibilität und Spontanität bei uns Allen sehr gefragt. Kitagruppen und Schulklassen durften in diesem Jahr mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft nicht in die NaturErlebnis-Werkstatt kommen. So haben wir kurzerhand unseren roten Bollerwagen mit Materialien bepackt und sind in die Kitas und Schulen gefahren.
Vor Ort – auf den Außengeländen oder im nahe gelegenen Wald – verbrachten wir mit den Kids eine tolle gemeinsame Zeit in der Natur. Wir erlebten das Außengelände und den Wald bewusst und mit allen Sinnen, gärtnerten in alten Holzobstkisten und ernteten Äpfel, obwohl weit und breit kein Apfelbaum vorhanden war ;-).
So konnten wir mit vielen Kindern trotzdem in der Natur unterwegs sein und ihnen die Natur wieder ein Stückchen näher bringen.
Mit unserem „roten“ Bollerwagen sind wir mobil
Neu ist auch ein Projekt für Vorschulkinder, das auf dem Außengelände und in der Umgebung einer Alsdorfer Kita stattfinden wird. Einmal im Monat werden die Vorschulkinder zu Naturforschern und die Natur zu ihrem Lernort. Von November 2020 bis Juli 2021 gehen wir gemeinsam mit den Kindern vor Ort in die Natur und erleben bewusst, wie sich die Natur im Laufe des Jahres verändern wird.
Diese neu gewonnene Flexibilität möchten wir gerne beibehalten und auch weiterhin für euch unterwegs sein!
Möchtet ihr gerne mit uns zusammen in der Natur unterwegs sein? Ist es für euch gerade nicht möglich, in die NaturErlebnis-Werkstatt zu kommen? Dann sprecht uns doch bitte an. Wir werden gemeinsam eine gute Lösung finden und freuen uns auch sehr, eure Außengelände kennen zulernen.
Wir wünschen euch eine gute Zeit und grüßen euch ganz herzlich!
Es ist Ende Oktober und die Ringelblumen im Hochbeet der NaturErlebnis-Werkstatt stehen wieder in voller Blüte. Genauso finden wir gerade hier und da blühende Pflanzen, die auch im Sommer schon geblüht haben. Eine kleine blühende Pracht im Herbst.
Die Blätter verfärben sich an den Bäumen und im Wald befindet sich ein „Blätterteppich“ auf dem Boden. Ein schönes Erlebnis durch die Blätter zu gehen, das Rascheln zu hören und die verschiedenen Farben wahrzunehmen. Viele verschiedene Pilze finden die Kinder und sind begeistert von den Farben und den unterschiedlichsten Größen.
Mispel in ihrem Herbstkleid
Der Herbst in der Natur ist toll. Geht doch mal raus und entdeckt die Farbenpracht!
Ganz herzlichen Dank an unsere tollen Forscher für die spannende und erlebnisreiche Woche in den Sommerferien 2020.
Dieser Artikel ist in der UNDSONST?! – dem Stadtmagazin für Alsdorf – in der Ausgabe 91 auf Seite 74 – 75 erschienen. Lieben Dank für die Veröffentlichung! Darüber freuen wir uns sehr :-).
Seit mehreren Jahren versaftet die BUND Kreisgruppe Aachen-Land gemeinsam mit dem Verein BiNE Obst. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen dies nach vorheriger Anmeldung zu tun.
Die BiNE gibt gerne Auskunft und freut sich über Anmeldungen unter 0170-2357572 (ab 17 Uhr), 02403-28241, per Email an mail@bine-aktiv.de oder direkt online unter www.bine-aktiv.de/mobile-obstpresse.
Köstlicher Apfelsaft fließt…
Hier finden sich auch alle weiteren Informationen zu den Terminen und Standorten sowie zur Anlieferung und Verarbeitung des Obstes zu Obstsaft.
An den folgenden Orten in der StädteRegion Aachen sind wir u.a. zu Gast:
Samstag, den 29.08.2020 in Alsdorf – Reifeld
Freitag, den 18.09. 2020 in Eschweiler – St. Jöris
Ein finanziell gefördertes Projekt für Kinder im Alter von 7-9 Jahre
In der NaturErlebnis-Werkstatt an der Feldstraße in Alsdorf-Hoengen erlebt ihr vom Juni 2020 bis April 2021 spannende Naturforschertreffen. Gefördert durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes könnt ihr im Alter von 7 bis 9 Jahren die Natur mit vielen Spielen und einer Menge Spaß kennenlernen, erforschen und erleben.
Was erwartet Euch? Auf den Wiesen und in dem Wäldchen rund um die NaturErlebnis-Werkstatt erforschen wir mit allen Sinnen unsere Umgebung. Das Zuhause von großen und kleinen Tieren und Pflanzen entdecken wir mit vielen kreativen Ideen. Wonach riecht die Pflanze? Welche Geräusche hören wir? Wir gärtnern und bauen mit Naturmaterialien, schauen bei den Krabbeltieren mit der Lupe genau hin und bereiten einen Wildkräutersnack zu. Im Herbst naschen wir das leckere Obst von den Bäumen der Streuobstwiese. Und im Winter sieht die Natur schon wieder ganz anders aus. Wie du siehst, gibt es viel zu beobachten und zu staunen.
Kinder, die noch wenig oder keine Naturerfahrung haben sind herzlich willkommen, denn jeder Forscher hat mal klein angefangen.
Gemeinsam erforschen wir die Natur!
Hast du Lust auf eine spannende Entdeckungsreise als Naturforscher? Dann komm zu uns in die NaturErlebnis-Werkstatt.
Melde dich einfach zu unseren Naturforschertreffen an, die donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden. Die Freitagstermine und die Ferienwoche sind schon ausgebucht!
Die genauen Termine sind: 25. Juni 2020, 20. August, 17. September, 01. Oktober, 29. Oktober, 19. November, 10. Dezember, 21. Januar 2021, 25. Februar, 25. März 2021
Hier kannst du nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schauen, was du und die anderen Naturforscher gerade erleben.
Was kostet das? Die monatlichen Naturforschergruppen sind kostenlos. Eine Spende ist jedoch jederzeit willkommen, um unsere Kosten zu decken.
Die Naturforscher-Ferienwoche findet vom 27. Juli bis 31. Juli 2020 von jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die Kosten betragen 50 € pro Kind.