Antragsfrist für die Bildungszugabe der Städteregion Aachen hat wieder begonnen
Hier geht es in die NaturErlebnis-Werkstatt
In der Zeit vom 15. Juni 2020 bis 03. Juli 2020 können Kitas und Schulen, die sich in der Städteregion befinden, wieder Anträge stellen, um an dem großartigen Angebot der „außerschulischen Lernorte“ teilzunehmen.
Wir sind auch wieder mit dabei!
Ab Seite 194 findet ihr die sechs Programme der NaturErlebnis-Werkstatt, die über die Bildungszugabe zu beantragen sind.
NaturErlebnis-Werkstatt als Projekt der „Un-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet
Ganz offiziell 🙂
Seit nunmehr sechs Jahren vermitteln wir großen und kleinen Besuchern einen verantwortungsvollen Umgang untereinander und mit der Natur.
4262 große und kleine Besucher*innen, darunter viele Schulklassen und Kindergartengruppen aus der Städteregion Aachen, waren seitdem bei uns zu Besuch und lernten Krabbeltiere, Wildkräuter und Vieles mehr kennen.
Unsere Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury derart beeindruckt, dass die NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt – im Rahmen des Sonderwettbewerbs Soziale Natur – Natur für alle“ – ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet.
Die NaturErlebnis-Werkstatt ist nun offiziell ausgezeichnet als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ 😉
Da die offizielle Preisverleihung im Moment nicht umzusetzen ist, ließen sich die die Technische Beigeordnete der Stadt Alsdorf, Susanne Lo Cicero-Marenberg, sowie Bürgermeister Alfred Sonders etwas Besonderes einfallen. Die Laudatio wurde kurzerhand als Video aufgezeichnet.
„Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen gesetzt“, erklärt Lo Cicero-Marenberg, die zurecht stolz ist, dieses außergewöhnliche Projekt in der Stadt Alsdorf zu beheimaten. Mit der NaturErlebnis-Werkstatt freuen sich zudem die Projektpartner BUND, BUNDjugend und BiNE e.V., die die Arbeiten in der NaturErlebnis-Werkstatt das Jahr über immer wieder tatkräftig unterstützen.
Große Freude über die Auszeichnung der NaturErlebnis-Werkstatt ist in den Gesichten von Timo Sachen, Mo Hilger und Susanne Lo Cicero-Marenberg zu erkennen
– Spazieren, Sammeln und Farbe in die Landschaft bringen –
Ein Gemeinschaftsprojekt von BiNE e.V., der NaturErlebnis-Werkstatt und dem BUND Aachen-Land
BiNE-Mitglied Frank Lenzig aus Eschweiler hat Menschen dabei beobachtet, die auf ihren Spaziergängen wilden Müll am Wegesrand einsammeln. Daraus entstand der Wunsch, diese gute Sache zu unterstützen und zu fördern. „Und warum eigentlich nicht gleichzeitig ein wenig mehr Farbe in die Landschaft bringen?“, dachte Lenzig. Beim letzten Videotreff mit anderen BiNE-Mitgliedern entstand so die Projektidee zu „Blüten statt Tüten“ – Müll weg und stattdessen ein paar heimische Wildblumensamen ausbringen – die Umgebung ansehnlicher machen und die Artenvielfalt fördern. Seit einigen Tagen sind fleißige BiNEn dabei Hunderte von Saatkugeln herzustellen – kleine runde Kugeln mit heimischen Blumensamen, die überall dort keimen, wo sie abgelegt werden. Die Saatkugeln und Müllbeutel stehen an immer mehr Stellen in der Region – kontakt- und kostenlos – zur Mitnahme bereit. „Viele haben gerade mehr Zeit als sonst üblich und das Wetter lädt zum Spazieren ein. Natürlich freuen wir uns über weitere Menschen die Lust haben, die Idee zu unterstützen“, erklärt Lenzig. Ergänzt wird das Saatgut durch tolles Infomaterial der BUND-Kreisgruppe Aachen-Land.
Aachener Nachrichten und Super Sonntag berichten über das Projekt. Der gesamte Artikel zum Nachlesen in unserer Presseschau oder durch Klick aufs Bild.
Abhol-Stationen in der Region:
Postleitzahl
Adresse
Weitere Informationen
52076 Aachen-Kornelimünster
Lufter Weg
Am Gartentor
52078 Aachen-Brand
Brahmsstr. 2b
An der Straße
52080 Aachen-Eilendorf
Heckstr. 89
Box an der Straße
52134 Herzogenrath-Kohlscheid
Bachstr. 30a
Kiste in der Einfahrt
52134 Herzogenrath-Merkstein
Scherbstr. 16
Vor dem Hoftor
52134 Herzogenrath-Merkstein
Nordsternstr. 5b
An der Straße
52146 Würselen-Broichweiden
Hauptstr. 61
An der Straße
52249 Eschweiler
Rue de Wattrelos 25
Auf der Bank
52249 Eschweiler-Bergrath
Josef-Artz-Str. 27
Schaukasten an der Straße
52249 Eschweiler-Hehlrath
August-Bebel-Str. 6
Auf dem Briefkasten
52477 Alsdorf-Reifeld
Reifelder Hof, Reifeld 5
Schaukasten an der Hauswand
52477 Alsdorf-Broicher Siedlung
Osterfeldstr. 74
Vor dem Haus
52372 Kreuzau-Bilstein
Auf dem Mönchenberg 22
Vor dem Carport
B – 4731 Eynatten
Johannisberg 10
Kiste an der Straße
Natürlich ist der Vorrat auch schonmal erschöpft, daher sind die Angaben ohne Gewähr.
Weitere Veranstaltungen müssen leider abgesagt werden…
Hallo zusammen,
wegen der Corona-Krise dürfen unter anderem auch Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich keine Veranstaltungen mehr durchführen. Aus diesem Grund müssen wir leider weitere Veranstaltungen absagen. Das Törchen der NaturErlebnis-Werkstatt bleibt weiterhin bis zum 03. Mai 2020 geschlossen.
Wie es danach weiter geht, werden wir euch selbstverständlich mitteilen.
Für Rückfragen, Buchungen und Terminvereinbarungen stehen wir euch nach wie vor sehr gerne zur Verfügung.
draußen lassen sich die ersten leckeren Wildkräuter blicken. Bei einem kleinen Spaziergang durch die Natur findet ihr bestimmt schon die ersten zarten Löwenzahnblätter, Gänseblümchenblüten, den Spitzwegerich und die jungen Brennnesseln.
Vorsichtig gepflückt, gewaschen und zerkleinert lassen sich mit den Wildkräutern ein frischer Wildkräuterquark, eine Wildkräuterbutter oder ein – frischkäse ganz einfach herstellen.
Neugierig geworden und Lust auf die ersten wilden Köstlichkeiten?
Der Artikel in der 88. Ausgabe des Alsdorfer Stadtmagazins „undsonst?!“ auf den Seiten 78 und 79 verrät euch mehr dazu:
Raus in die Natur und sich die wilden Köstlichkeiten frisch pflücken und lecker zubereiten. Ab Mai können wir das hoffentlich wieder gemeinsam machen!
Wir wünschen euch ganz viel Gutes und bleibt gesund!
Am Samstag, den 14. März 2020 trafen sich morgens bei Sonnenschein und mit guter Laune wieder tolle Menschen, die mit Freude und Spaß auf der Wiese der NaturErlebnis-Werkstatt gearbeitet haben.
Die Hochbeete und der Acker wurden umgegraben und für Neupflanzungen vorbereitet. Das große Vogelhaus, das den Sturm im Januar nicht ohne Schäden überstanden hat, wurde repariert und die Schriftzüge „NaturErlebnis-Werkstatt“ auf dem Bauwagen erneuert.
Die große „Erweiterungs-Wiese“ der NaturErlebnis-Werkstatt, auf der im Winter 11 neue Obstbäume gepflanzt wurden, ist nun von herumliegenden Hölzern befreit und kann ohne Bedenken von uns genutzt werden.
Ein herzliches Danke für eure tolle Unterstützung!
Nun warten wir nur darauf, dass wir draußen wieder mit Euch unterwegs sein können. Und das können wir kaum noch erwarten.
Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!
Wir freuen uns schon sehr auf Euch und unsere gemeinsamen Erlebnisse, Entdeckungen und Streifzüge durch die Natur.